Es brüten Tauben auf Ihrem Balkon? Melden Sie sich unter kontakt@stadttauben-muenchen.de
Die Frühlingssonne scheint und die Balkone werden wieder hergerichtet. Oft entdecken die Menschen erst jetzt, dass sich in den letzten Wochen Stadttauben häuslich auf ihrem Balkon niedergelassen und dort ein Nest gebaut haben. Stadttauben, die von den Felsentauben abstammen, brüten gerne an unseren felsenähnlichen Häusern. Durch die zunehmende Vergrämung überall (Netze, Metallstacheln) haben sie immer weniger Möglichkeiten, einen Platz zu finden und freuen sich über jeden (zeitweise) ungenutzten Balkon.
Wie sieht die rechtliche Situation aus? Wie andere Vogelnester sind auch Taubennester geschützt, sobald sich Eier oder Küken darin befinden. Das Entsorgen oder Versetzen des Nestes ist nicht erlaubt, ein Austausch der Eier gegen Plastikeier ist bei Stadttauben unter Umständen jedoch möglich. Strengere Vorgaben gibt es bei den Nestern von Wildtauben: Hier ist jede Manipulation am Nest verboten, das Eiertauschen ist nicht erlaubt. Verstöße können mit einem hohen Bußgeld geahndet werden.
Was also tun, wenn Sie ein Taubennest auf Ihrem Balkon entdecken?
Fall 1: Das Nest ist fertig gebaut und es befinden sich 1 oder 2 Eier darin. Sie kennen den exakten Zeitpunkt, wann die Eier gelegt worden sind. Prüfen Sie zunächst, ob es sich um Stadt- oder Wildtauben handelt. Sie sind sich unsicher? Dann schicken Sie uns gerne ein Foto. Bei Stadttauben ist das Tauschen der echten Eier gegen Plastikeier bis zu einem gewissen Zeitpunkt möglich. Wenn die Eier frisch gelegt sind, können Sie sie entweder selbst gegen Kunsteier austauschen, die wir gerne zur Verfügung stellen – oder wir prüfen, ob jemand von uns vorbeikommen kann, wenn Sie sich selbst nicht trauen.
Fall 2: Das Nest ist fertig gebaut, es liegen zwei Eier im Nest, Sie wissen aber nicht, wie lange die Eier schon im Nest liegen. Wenden Sie scih einfach an uns. In diesem Fall organisieren wir zeitnah jemanden, der bei Ihnen vorbeikommen kann, um die Eier zu durchleuchten. Ein Tausch ist dann gegebenenfalls noch möglich. Oder auch nicht … dann gilt Fall 3.
Fall 3: Es liegen zu weit bebrütete Eier im Nest oder es sitzen bereits zwei Küken darin. Hier ist die Sachlage klar: Sie haben erst mal für ein paar Wochen gefiederte Mitbewohner auf dem Balkon, denn es ist verboten, Küken aus den Nestern zu nehmen und zu entsorgen (das passiert leider immer wieder!) oder irgendwo im Grünen auszusetzen. Die Taubeneltern nehmen die Kleinen nicht mehr an, wenn sie woanders sitzen, und die Küken sind zum Sterben verdammt. Die Küken bleiben durchschnittlich 5 - 6 Wochen auf dem Balkon, bis sie flügge sind. Bitte geben Sie ihnen diese Zeit! Damit sich die Verschmutzung des Balkons in Grenzen hält, können Sie Ihren Balkon mit Zeitungen auslegen, die Sie jederzeit schnell auswechseln können.
Übrigens: Diverse Studien, unter anderem vom RKI, belegen, dass Stadttauben nachweislich keine nennenswerten Krankheiten auf Menschen übertragen.
Wichtig: Bei Tauben kommt es manchmal zu „Schachtelbruten“. Das heißt: Es werden bereits neue Eier gelegt, obwohl die vorherigen Küken noch nicht flügge sind. Deshalb werfen Sie bitte regelmäßig einen Blick ins Nest, um neue Eier rechtzeitig gegen Kunsteier auszutauschen. Eiertausch ist aktiver Tierschutz. Jedes getauschte Ei verhindert Kükenleid, denn 90 % der Jungtiere erleben ihr erstes Lebensjahr nicht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.